• Projekte
    • Portfolio
    • Projektverzeichnis
  • Büro
    • Team
    • Vitae
    • Publikationen
  • Kontakt
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Projekte
    • Portfolio
    • Projektverzeichnis
  • Büro
    • Team
    • Vitae
    • Publikationen
  • Kontakt
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Projekte
    • Portfolio
    • Projektverzeichnis
  • Büro
    • Team
    • Vitae
    • Publikationen
  • Kontakt
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz
JMN Architekten
  • Projekte
    • Portfolio
    • Projektverzeichnis
  • Büro
    • Team
    • Vitae
    • Publikationen
  • Kontakt
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz

Stadttor Landau Bild 1 Stadttor Landau Bild 2 Stadttor Landau Bild 3 Stadttor Landau Bild 4 Stadttor Landau Bild 5 Stadttor Landau Bild 6 Stadttor Landau Bild 7 Stadttor Landau Bild 8 Stadttor Landau Bild 9 Stadttor Landau Bild 10 Stadttor Landau Bild 11 Stadttor Landau Bild 12 Stadttor Landau Bild 13 Stadttor Landau Bild 14 Stadttor Landau Bild 15 Stadttor Landau Bild 16 Stadttor Landau Bild 17

    Stadttor Landau

    Projektinformationen

    Stadttor Landau

    Jahr: 2019

    Größe: 21.600 qm

    Ort: Landau

    Leistungsphasen: 2

    Beauftragung: Wettbewerb, 3. Platz

    Verfasser: JMN Architekten

     

    Städtebauliche Idee – Kubatur 

    Vier StadtZeilen werden parallel zur Ostbahnstraße in gleichmäßigen Abständen in Reihe auf das Baufeld gesetzt. Zwischen den „Köpfen“ der StadtZeilen werden viergeschossige Stadthäuser eingefügt, die den Blockrand zur Maximilianstraße und zur Landwehrstraße schließen. Die Einzelkubaturen aus denen sich der geschlossene Blockrand zusammensetzt bleiben ablesbar, wodurch sich der Baukörper trotz seiner hohen Gesamtmasse proportional in die bestehenden Stadtstrukturen einfügt.

    Öffentliche Freiräume/Verkehr

    Die Zone zwischen Bahnhof und Ostbahnstraße wird als sogenannter „shared Space“ ausgebildet. Bodenbeläge ziehen sich über den Straßenraum hinweg. Der Verkehr wird verlangsamt. Der Maximilianplatz erlaubt durch seine offene Gestaltung eine Bespielung durch die im EG  der bestehenden Wohnscheibe befindlichen Läden und Gastronomieangebote. Die Anlieferung des Einzelhandels und die Einfahrt in die Tiefgarage sind räumlich getrennt, um eine störende Überlagerung von Verkehrsströmen zu vermeiden. Die Anlieferung erfolgt über die Linienstraße, die Zufahrt zur Tiefgarage über die Landwehrstraße.

    Private Freiräume/Höfe

    Durch das Einfügen der Stadthäuser zwischen die StadtZeilen entstehen drei Höfe. Der südliche Feigenhof, der mittige Pomeranzenhof und der nördliche Mandelhof. Die namensgebende Bepflanzung dieser Höfe mit ortstypischen „Exoten“ prägt den Charakter der Höfe und schafft eine eigene Identität. Der nördliche Mandelhof ist über eine großzügige Außentreppe vom Bahnhofsplatz aus für die Öffentlichkeit zugänglich. Eine nach außen gut sichtbare Wein- und Feinkostbar lädt zur Weinverkostung ein und dient als Anziehungspunkt für den Mandelhof. 

    Erschließung

    Handel/Gewerbe: Das Ladenzentrum im Erdgeschoss wird dreiseitig von der Ostbahnstraße, der Maximilianstraße und der Linienstraße erschlossen. Der Stadtraum setzt sich im Inneren fort. Über locker verteilte Oberlichter, die sich in die Höfe durchstecken, gelangt Tageslicht in das Erdgeschoss. Die Struktur des Gebäudes mit seinen StadtZeilen, Stadthäusern und Höfen ist auch im Erdgeschoss erlebbar.

    Wohnen: Das Wohnen ist im Erdgeschoss über die „Kopfbauten“ der StadtZeilen erschlossen. Diese Erschließung setzt sich hier in der Vertikalen fort. Die Wohnungen der Stadtzeilen werden horizontal über Laubengänge an der Nordseite der Zeilen erschlossen. Dies führt zu einer Minimierung der notwendigen vertikalen Erschließungskerne und folgt der strukturellen Logik des Entwurfs. Eine Ausnahme bildet die Zeile an der Ostbahnstraße, die aufgrund ihre größeren Gebäudetiefe als Mehrspänner erschlossen ist.

    Büro/Gewerbe: Büro und Gewerbezonen sind im wesentlichen in den Stadthäusern angeordnet. Erschlossen werden sie über die Vertikalerschließungen in den „Köpfen“ der Stadtzeilen.

    Dachgestaltung

    Auf den Dächern der Stadthäuser werden Gemeinschaftsterrassen angeboten. Diese sind, wie die Büroflächen auch über die Vertikalerschließungen der „Zeilenköpfe“ erreichbar. Auf den Gemeinschaftsterrassen werden den Bewohnern Bepflanzungen in Hochbeten, sowie Außenküchen angeboten. Auf den niedrigeren Dächern der StadtZeilen werden Privatterrassen angeordnet, welche die angrenzenden Wohnungen aufwerten. Die Dachflächen der „Zeilenköpfe“ werden extensiv begrünt. Durch die spezielle Bepflanzung der unterschiedlichen Dachebenen, sowie der Höfe entsteht auf den Dachflächen ein farblich abwechslungsreicher „Texturteppich“.